Hexenturm |
Pulverturm | ||
Weinsberger Turm | Kihrstor | Salturm | |
Hexenturm, Salhofplatz, 56112 Lahnstein Am
Salhofplatz befindet sich der Hexenturm. Der achteckige und zehn Meter
breite Turm aus Bruchsteinmauerwerk bildet die nordöstliche Ecke der mittelalterlichen
Stadtbefestigung. Eine Wendeltreppe führt zum 2. Obergeschoss mit dem sogenannten Schöffensaal. Er war ehemals die Wachstube der Turmbesatzung. Der Schöffensaal wird heute für Empfänge der Stadtverwaltung sowie im Sommer als Eheschließungssaal des Standesamts genutzt. Der Flaggenmast wurde 1925 aufgebracht und im Sommer 2003 erneuert. Im Hexenturm befindet sich das 1914 durch den Lahnsteiner Altertumsverein gegründete Museum der Stadt Lahnstein, ehemals Bodewigmuseum. Das Museum dokumentiert die reiche Geschichte der bis 1969 selbständigen Städte Oberlahnstein und Niederlahnstein. In älteren Unterlagen wird der Turm auch „Folterturm“ genannt. 1840 wird als sein Besitzer Cammerath Gossenbruchs Witwe genannt. Das der Turm damals in Privatbesitz war, verwundert kaum, denn Mauer und Türme wurden im 19. Jahrhundert auf Abbruch versteigert. Heute ist die Stadt Lahnstein Eigentümer des seit 1979 unter Denkmalschutz stehenden Turmes. Seit 1965 befindet sich hierin das Museum der Stadt Lahnstein Im Hexenturm, Nachfolger des 1914 gegründeten Bodewigmuseums. Das Museum dokumentiert mit Wappen, Siegeln und Urkunden die reichhaltige Geschichte der beiden ehemaligen Städte Ober- und Niederlahnstein. Die Räume können im Rahmen der mittwochs stattfindenden historischen Stadtführungen besichtigt werden. |
|||
![]() Quelle: Stadtarchiv Lahnstein |
![]()
Quelle: Stadtarchiv Lahnstein |
||
![]() ![]()
Auf dem rechten Bild ein Blick über die Stadt Lahnstein und die Nordöstliche Seite der Stadtbefestigung mit den noch erhaltenen Wehrtürmen. |
![]() |